Der an der Südseite des Chores angebaute Turm wurde 1868 erneuert und erhielt einen neugotischen Wehrgang und eine spitze Turmhaube. Drittel 19. 2001 wurde der Bäderbetrieb eingestellt. Jahrhundert verlassen und vermutlich nie ganz fertig gestellt. Von dem ältesten Soldatenfriedhof Deutschlands sind immer noch wichtige Gräber erhalten. Rathaus St. Johann travelers' reviews, business hours, introduction, open hours. Der zentrale Hörsaal erstreckt sich über zwei Geschosse, die beiden Foyers mit den angrenzenden Seminarräumen sind durch breite Treppen verbunden. Jahrhundert erbaut und 1877 aufgestockt. Im Zentrum der Kaserne lag ursprünglich ein Exerzierplatz, an dessen nördlichem Ende der Architekt Peter Görgen 1937/38 eine Reithalle erbaute, die der Universität seit 1948/49 als Aula dient. Viertel 19. Jh., Sanierung 1972, Gasthaus Zur Deutschen Eiche, Wohn-/Mietshaus, 1863–64, 1968 Entkernung und Umbau der Ladenfront, Wohn-/Miets- und Geschäftshaus des Rentmeisters Friedrich Hoffmann mit Gaststätte und Stadtkasse von St. Johann, um 1894 von Heinrich Güth, Erweiterung nach Süden 1919, 1983 Purifizierung der Fassade von Karl Möll, 18. Liste der Baudenkmäler in St. Johann (Saar) Herz-Jesu-Kirche (Saarbrücken) Beamtenwohnhaus Habitat Stockenbruch. Jahrhundert erbaute Wohnhaus wurde 1983/84 entkernt und saniert. Zwei Eckrisaliten mit geschweiftem Giebel ragen hervor und nehmen im Erdgeschoss zwei Rundbogenportale auf. Ökonomiegebäude der Villa Röchling mit Umfassungsmauer, 1897/98 nach Entwürfen von Hans Weszkalnys erbaut. Jh., Sanierung innen und außen komplett: 2010 bis Jan. 2012, 1898 von Alwin Heinker und Kurt Witzschel, Umbau 1996, Die Sandsteinbasilika wurde in den Jahren 1754 bis 1758 von. Der Brunnen stand ursprünglich in einem kleinen Park und soll an Königin, Altneugasse 25, Palais Bode mit Umfassungsmauern, Hofportal, Gewölbekeller: Der barocke zweigeschossiger Bau mit Walmdach wurde 1745 von. Nach dem Ende der Fabrik erwarb die Büromöbel-Fabrik Gebr. Beethovenstraße 4, kath. 1940 veräußerte Obenauer die im Krieg beschädigte Villa an die Reichsautobahnverwaltung. Der traufständige Ziegelsteinbau ist mit reichlich Diamantquadern aus Sandstein geschmückt. Der Gebäudekomplex entstand in Betonskelettbauweise mit Flachdächern. Hälfte 18. • European • St. Johann Featuring eye-catching artwork throughout, Kunstwerk SaarbrŸcken is the place to go for a great meal and intelligent conversation. Jh., im 19. Die Fenster wurden in Nischen mit Segmentbögen gesetzt. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde der Anbau um zwei Achsen erweitert. Die ursprünglich symmetrische Schaufassade zum kleinen Park wurde durch Abriss eines runden Erkers inzwischen verändert und ist mit Lisenen und einem Gurtgesims gegliedert. Mit der Zusammenlegung der Städte Saarbrücken und St. Johann im Jahr 1909 wurde der Sitz des Bürgermeisters in das geräumigere Rathaus St. Johann verlegt. Verwaltungsgebäude der Landesversicherungsanstalt des Saarlandes mit Ausstattung. Die einstige Sozialbausiedlung entstand in der Gründerzeit, nachdem die Geschwister Pfähler dem Landkreis Saarbrücken einen größeren Betrag zu wohltätigen Zwecken vererbt hatten. Geben Sie jetzt die erste Bewertung ab! Jh., Hinterhaus 18. Das Grundstück in Hanglage wurde mit mehreren Pavillons bebaut. Hannoversche Infanterie-Regiment Nr. Mit Böen zwischen 9 und 34 km/h ist zu rechnen. 1753/54 wurde das Kirchengebäude um eine Sakristei erweitert, 1775 wurde sie umgebaut und erhielt ein neues Gestühl. Dezember 2004 und die aktuelle Teildenkmalliste der Landeshauptstadt Saarbrücken in der Fassung vom 9. Pfarrzentrum St. Johann, 4. Nach dem Krieg wurde das Haus als Jugendheim genutzt, bevor dann 1962 die Bundesvermögensverwaltung hier einzog. Die Bronzeplastiken in beiden Innenhöfen errichtete Max Mertz 1963. Im Obergeschoss waren ursprünglich zwei Wohnungen untergebracht. Jh., Umbauten um 1872 und 1898–99, Umbau 1930–40, nach dem Zweiten Weltkrieg rebarockisiert, 17./18. Pförtnerhaus am alten Wirtschaftseingang des Hauptfriedhofs, 1951 von, Unterstellgebäude mit Bedürfnisanstalt, 1955 von, Alte Unterkunft, Aufenthaltsgebäude, Bedürfnisanstalt, Wirtschaftsgebäude, 1950 von, Kriegerdenkmal, 1870–1871, Wasserhochbehälter, 1934 von Walther Kruspe (Einzeldenkmal), Denkmal des 2. Jh., Aufstockung vor 1870, Ladeneinbau von 1909, 1897–99 von C. Burgemeister, Umbau und Sanierung 1983–84. Der zweigeschossige Kernbau wurde mit Sohlbank- und Geschossgesimsen gegliedert und besitzt ein hohes Traufgesims. Die Fenster des ersten Obergeschosses sind durch ein Sohlbankgesims verbunden und darunter mit einem Ornamentfeld verziert. Knipper, Gesellschaftshaus für die Saarbrücker Casino-Gesellschaft, Sitz des saarländischen Landtages. In den schmalen hohen Feldern sitzen kleine Fenster. Der dreigliederige Baukomplex besteht aus zwei parallelen Wohntrakten mit fünf und zwei Geschossen, die über einen niedrigen Eingangstrakt verbunden sind. Das Haus Nr. Wohnen und Leben in Saarbrücken (St Johann). Wir begrüßen Sie und freuen uns über Ihr Interesse. Die Ecken des Gebäudes werden im Erdgeschoss durch verdickte Streben markiert. Ein weit auskragendes Geschossgesims schließt den Baukörper ab. Das Wohnhaus wurde um 1888 von Georg Becker erbaut. Der oktogonale Zentralbau wird von einem Zeltdach gedeckt. ... We recommend booking Rathaus St. Johann tours ahead of time to secure your spot. Deutschherrnkapelle der Deutschherrnkommende: Die Kapelle stammt aus dem 13. Im quadratischen, Schiff der Kapelle war der Krankensaal, im aus Hausteinen mit Strebepfeilern errichteten Chor mit ⅝-Schluss stand der Altar. Während die Vorderseite von einem Mittelrisalit beherrscht wird, ist auf der Rückseite eine runde Auslucht vor einer großen Terrasse bestimmend für die Fassade. Zwei fünfgeschossige Bauten bilden einen rechten Winkel zur Kreuzung Richard-Wagner-Straße/Egon-Reinert-Straße. Eigentlicher Eingang ist heute ein Glasanbau an der Seite. 1910 erweiterte er die Villa um einen Arbeitsraum und eine Bibliothek. 8 enthält dabei noch den Kern seines Vorgängergebäudes von 1897. Hälfte 18. Auf dem spitzwinkligen Grundstück entstand ein sechsgeschossiger Putzbau. Jh., Ladeneinbau in der nördl. Das Gebäude is sein eingeschossiger Putzbau über einem rustizierten Sandsteinsockel. Das alte Hauptgebäude aus Sandstein ist dreigeschossig und besitzt einen siebenachsigen Mittelteil mit zwei Seitenflügeln. Hochschulgemeinde, 1937–38 von Peter Görgen, heute Universität. Saarbrücken is Saarland's administrative, commercial and cultural centre and is next to the French border. Der dreigeschossige, traufständige Putzbau wurde 1910 von Karl Brugger mit Anklängen an den Jugendstil errichtet. und 1920–30, 1898–99 von Heinrich Güth, 1981–82 Umbau innen und Außensanierung, 17./18. Der Saarbrücker Stadtteil St.Johann besitzt eine reichhaltige Geschichte auch im Brauereiwesen. Die Front mit Rundbogen wurde im historisierenden Stil errichtet. Dabei weisen die Erdgeschosspilaster ionische und die des Obergeschosses toskanische Kapitelle auf. Diese Seite wurde zuletzt am 1. Gaststätte, 1974 Instandsetzung. Die alte Post wurde 1898 von Stadtbaumeister Franz errichtet und 1908 von Kurt Witzchel erweitert. Die Bismarckbrücke wurde von 1913 bis 1915 nach Plänen von Paul Meißner errichtet. Im Zentrum des Stahlskelettbaus steht die achteckige Halle mit Kuppel. Es wurde Stammhaus der, 1929–31 von Hermann Kopf und Richard Rosprich, Außerhalb der Stadtlage (im St. Johanner Stadtwald). Mächtige gequaderte Lisenen begrenzen den Bau. Darüber sind hochgezogenen Fenster mit Rundbogen angebracht. Darunter fließt aus einem Löwenkopf das Wasser in das ovale Brunnenbecken. Im Jahr 1904 wurden zwei der mittleren Brückenpfeiler aufwändig erweitert, um für ein Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. Platz zu schaffen, das am 14. Im Nordwesten steht ein Kirchturm aus Beton mit quadratischem Grundriss. Hälfte 19. Wohnhaus, 16./17. Die Pläne stammen von dem französischen Architekten und Stadtplaner, Verwaltungsgebäude der Cosmos-Versicherungsgesellschaften. 37 in 66111 Saarbrücken auf Wohnen-im-Alter.de Nach dem Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik bemühte man sich um eine Entspannung der Beziehungen und organisierte eine gemeinsame Gartenschau. Jh., Fassadenumbau 19. Der Betonskelettbau wird bestimmt von einem gitterartigen Raster aus vertikalen und horizontalen Betonstreben, die stark hervortreten. Jh., Umbauten 1905 und 1992, 17./18. Das Institutsgebäude schließt sich im Süden an und ist im Souterrain mit Natursteinplatten verkleidet, nimmt aber wesentliche Gestaltungsmerkmale des Fakultätsgebäudes auf. Die Stirnseiten waren als Staffelgeschosse ausgeführt, dreiachsige Stahlelemente schlossen die Fassade. Seit 1953 ist es Dienstsitz des Polizeireviers für die Saarbrücker Innenstadt. Ab 1916 wurde der Friedhof dann für zivile Beisetzungen freigegeben, 1917 wurden die innerstädtischen Friedhöfe in St. Johann und Alt-Saarbrücken geschlossen. Hohenzollernstraße 81 (Wohnhaus, um 1895), Hohenzollernstraße 83 (Wohnhaus, um 1891 von Ludwig Fr. Jh. Die Brücke wurde dabei wie ursprünglich mit einem großen Bogen über die Saar und kleineren Rundbögen auf der Landseite im Süden erbaut. Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten. Kirche, 1902 von August Rahfeld, 1949–1952 Wiederaufbau, Hinter dem Deutschhaus o. Nr. Nachdem das Unternehmen in der Dudweilerstraße im Krieg zerstört wurde ließ Krämer 1953 von dem Architekten Adolf Mönch ein neues Gebäude errichten. Jh. Im Osten schließt ein Chor mit dreiseitigem Schluss das Gebäude ab. Sankt Johann is part of the city of Saarbrücken in Saarland, Germany.It lies on the right bank of the Saar, opposite historic Saarbrücken, and is 79 kilometres (49 mi) northeast of Metz, France.. Sankt Johann got its name from a chapel erected there. Von 1979 bis 1982 wurde der Sandsteinbau saniert und erweitert. Jh. Der traufständige, dreigeschossige Putzbau besitzt ein hohes Erdgeschoss mit abschließendem Gesims. Seit 2006 ist das Haus Verwaltungssitz der Deutsch-Französischen Hochschule. Stumm-Kirche. Friedhof St. Johann von Mapcarta, die offene Karte. Viertel 19. Die beiden Straßenfassaden sind symmetrisch und besitzen einen Mittelrisalit mit geschweiftem Giebel. Friedhofswärterhaus: Der langrechteckige Ziegelsteinbau mit Satteldach ist eingeschossig und besitzt vier Fensterachsen. Der viergeschossige Sandsteinbau trug ursprünglich ein Walmdach wurde aber 1962 durch einzurückgesetztes Staffelgeschoss mit Flachdach hinter der steinernen Balustrade aufgestockt. 18. Huge und Heinrich Voll erbaut. Der barocke Brunnen auf dem St. Johanner Markt (1759 von Friedrich Joachim Stengel entworfen) ist das Wahrzeichen von St. Johann. Später gibt es einen wolkenlosen Himmel und das Thermometer klettert auf 7°C. In der Folgezeit wurde der Friedhof mehrfach erweitert und modernisiert. Darüber erhebt sich ein zurückgesetzter Oberbau, der seitlich über die Halle hinausragt. Der dreigeschossige Putzbau mit Mansarddach wurde im späten 18. Jh., Umbau und Aufstockung 1898 von Heinrich Maurer, 18./19. Das Langhaus besitzt sechs Fensterachsen, die zweigeteilt sind. Dort wurden die Gottesdienst abgehalten. Einsegnungshalle mit Krematorium (Einzeldenkmal): Von 1928 bis 1930 wurde eine Einsegnungshalle und ein Krematorium nach den Plänen von Stadtbaurat Walther Kruspe für rund 2 Millionen Franken gebaut. Jahrhundert mit Gewölbekeller, Stadtmauer. Im Zentrum des Mittelbaus sitzt in der Fassade ein Risalit mit drei Achsen und Dreiecksgiebel, in dessen Giebelfeld ein Reliefschmuck angebracht wurde. Die Liste der Baudenkmale im Regionalverband Saarbrücken enthält die geschützten Baudenkmäler im saarländischen Regionalverband Saarbrücken.. Der Übersicht und Länge halber ist die Liste nach den Städten und Gemeinden des Landkreises separiert. Viertel 18. Jh. Jh., Ladenfront von 1886, Hinterhaus-Anbau im 19. Viertel 19. HE Das schmale Gebäude ist etwas niedriger als die umgebende Bebauung und besitzt deutliche Fensterfaschen. Jh., Umbauten um 1904, 1930–40 und 1955, Wohn- und Gasthaus Weinhändler Ludwig Pistorius, 1852, Umbauten 1930, Instandsetzung 1957–58, Umbau 1967, 1816–35, zwei Ladeneinbauten 1880 und 1894, Erweiterung 4. Ursprünglich lagen die beiden Portale in der Mitte des Langhauses. Stiftung Ferien im Baudenkmal Fondation Vacances au cœur du Patrimoine Fondazione Vacanze in edifici storici Unter dem niedrigen Dachgeschoss sitzt ein Geschossgesims mit Mäander. Der traufständige, dreigeschossige Putzbau mit Mansarddach wurde 1894 nach Plänen von Karl Bruder errichtet. 18. Die Pläne entwarf Kreisbaumeister Victor Hendler, der sich im Wesentlichen an den saarländischen Bergarbeiterhäusern orientierte. Nach der Schließung des Altersheims stand das Gebäudeensemble lange Zeit leer. Auffällige Verzierungen und Rundbögen schmücken das Haus, dessen Fassade von einem Zwerchhaus mit geschwungenem Dach überragt wird. Als die innerstädtischen Friedhöfe der Stadt in den 1910er Jahren an ihre Belegungsgrenzen stießen, entschloss sich die Stadtverwaltung 1914, im Süden Saarbrückens einen neuen Bestattungsplatz zu schaffen und schloss den Friedhof 1917. Während die traufständige Gebäudeseite drei Fensterachsen besitzt, sitzen in der Giebelseite im ersten Obergeschoss keine Fenster, darüber liegen zwei Geschosse mit je vier Achsen. Schon 1919 wurde das Unternehmen Bachellier & Krämer als Fleichhandelsbetrieb gegründet. Die erhaltenen Reste eines römischen Kastells belegen eine römische Besiedlung an der Saar für das Ende des 4. Der rustizierte Sockel schließt den Baukörper ab. Die beiden mittleren der vier Achsen sind auffälligen Kopffaschen ausgeführt und besitzen eine gerade, profilierte Verdachung. Im obersten Geschoss sitzen elf Achsen mit kleineren Fenstern. Der geostete Saalbau mit Satteldach besitzt auf der Westseite ein Portal, das in einem nahezu vollständig eingezogenen Turm aus Sandstein liegt. An der Westseite sitzt ein achtgeschossiger Backsteinbau mit strenger Rasterung und vorgesetzter eingeschossiger Eingangshalle. Das Friedhofswärterhaus wurde 1896/96 am unteren Eingang des Friedhofs angelegt. Es schützte die Straße von Metz nach Worms, wurde aber schon im 5. Im rustizierten Erdgeschoss ist dort ein Rundbogentor vorhanden. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzte die französische Verwaltung das Gebäude für die Staatliche Hochschule für Musik. Die Segmentbogenfenster werden im ersten Obergeschoss von weit austragenden geschwungenen Verdachungen geziert, die mit einem reich verzierten Schlussstein gesprengt werden. Jh. Für Pflegeheim St.Johann in Saarbrücken sind noch keine Bewertungen abgegeben worden. Dienstgebäude für die Zivilabteilungen des Land- und Amtsgerichts, Gerichtsgebäude, ehem. ursprünglich wurde das Gebäude als Gasthaus genutzt, inzwischen ist es Wohnhaus mit Ladeneinbauten im Erdgeschoss. Mai 1904 in Anwesenheit Kaiser Wilhelms II. Das Gebäude der LVA wurde in den Jahren 1950 bis 1953 von Karl Kremer, Jakob Quirin und Hans Baur errichtet. Saarbrücken Die Stadtmauer von St. Johann und ihre Stadttore. Metzer Straße 150/152/154/156, Mehrfamilienwohnhaus für Bedienstete der Friedhofsverwaltung, 1929–1930 von Walther Kruspe und P. Schmidt, Metzer Straße 158/160/162/164, Mehrfamilienwohnhaus für Bedienstete der Friedhofsverwaltung, 1929–1930 von Walther Kruspe und P. Schmidt. Darüber sitzt ein weit auskragendes Geschossgesims dass im Risalit zum Traufgesims wird. Die Fassade des Putzbaus wird von zwei breiten Eckrisaliten beherrscht, die im Hochparterre durch Bänderrustika verziert werden. Die vierte Achse sitzt in einem kaum vorspringenden Risaliten und nimmt im Erdgeschoss die Tür auf. Das Saarland übernahm 1983 die Villa und richtete ein deutsch-französisches Internat ein. Die heute als „Garage“ bezeichnete Karosseriebauanstalt wurde 1924 von Carl Burgemeister als Montagehalle für die Automobilfirma Gebrüder Zeitz erbaut. Jh., Fassade um 1887 überformt, um 1940 purifiziert und rebarockisiert, seitliches Hofgebäude 19. Das fünfgeschossige Gebäude mit deutlicher Fensterrahmung bildet den östlichen Abschluss des Bahnhofsvorplatzes. Am 1. 1904 schloss Karl Brugger die Hauseinheiten dann auch im Inneren zusammen. Jh./1. Jahrhundert errichtet und erhielt 1888/89 einen Anbau. This enormous city hall has been built for the new, combined city, in the well-known neo-gothic style of the German second empire (1870-1918). Viertel 18. In der Liste der Baudenkmäler in Alt-Saarbrücken sind alle Baudenkmäler des Saarbrücker Ortsteils Alt-Saarbrücken aufgelistet. Im Mittelpunkt steht ein erhöhter Teil mit betontem Rundbogen als Abschluss und krönender Vase. Jh., Hinterhaus von 1869 wurde 1920–40 umgebaut, Wohnhaus mit Gewölbekeller, Einraumkeller, 18. Der Alte Friedhof wurde 1851 angelegt und eröffnet. Das rustizierte Sockelgeschoss mit Segmentbogenfenstern schließt mit einem umlaufenden Geschossgesims ab. Von dem Gebäude standen nur noch die Außenmauern, die nun Teil eines Neubaus sind. Das Wohnhaus wurde 1924/25 von J. Pfarrkirche St. Johann, 1902-03 von Wilhelm Hector (Einzeldenkmal) Gerhardstraße 100a-c, kath. Betonfugen gliedern das Gebäude optisch. um 1850, Ladeneinbau von 1855, seit dem 4. Jh., mit Hintergebäude aus dem 16. 77, Kriegerdenkmal (Einzeldenkmal): Das Ehrenmal für das. 1907 von Franz Kaiser, 1937 Umbau des Festsaals zur Kapelle, 1991 Ladeneinbau, Villa Heckel (Casino Restaurant Am Staden), Villa Neu mit Ausstattung und Vorgarteneinfriedung, 1898 von Alwin Heinker und Kurt Witzschel, 1914 von Moritz Gombert, 1935 Umbau innen, 1913 von Karl Schultheiß und Kurt Witzschel, 1992 Umbau, 1910 von Karl Schultheiß und Kurt Witzschel, 1913 von Kurt Witzschel, 1935 Umbau zum Dreifamilienhaus. Der höhere Bau bildet hier eine konkave Fensterfront. im Neubau von 1962–1963, Einzeldenkmal), Talstraße 14 (Wohnhaus, um 1760/1770, Einzeldenkmal), Talstraße 16 Wohnhaus, um 1760/1770 (Einzeldenkmal), Talstraße 18 (Wohnhaus, um 1760/1770, Renovierung 1982–1984, Einzeldenkmal), Talstraße 22/24 (Wohnhaus, 1760/1770, Renovierung 1926, Einzeldenkmal), Am Schloßberg (Schlosskirche mit den Grabdenkmälern des Hauses Nassau Saarbrücken, 4. um 1867 von L. Loew, 1897 Umbau des später mehrfach veränderten Ladenparterres, Umbauten 1988 uns 1997, 1866, 1906–07 Umbau zum Miets- und Geschäftshaus, 1983–84 Innenumbau, Der Putzbau mit Mansardwalmdach wurde um 1790 von, Der traufständige zweigeschossige Putzbau mit Mansarddach wurde in der 2. Reliefe sind als Schmuck in die Fassade integriert. erbaut, nachdem Kaiser Karl V. den Fluss an dieser Stelle wegen Hochwassers mehrere Tage lang nicht überqueren konnte. 1978 zog hier das Jugendzentrum ein. Jahrhunderts. Hohenzollernstraße 79 (Wohn- und Geschäftshaus): Das Gebäude wurde um 1906 erbaut. Im Zentrum sitzt ein großes Tor mit Schulterbogen und Schlussstein. Hannoverschen Infanterieregiments Nr. Aus dieser Zeit stammt auch der älteste Grabstein. Nachdem das jüdische Sakralgebäude den nationalsozialistischen Brandzerstörungen im Jahr 1938 zum Opfer gefallen und 1939 abgerissen worden war, erbaute der Saarbrücker Architekt Heinrich Sievers in den Jahren 1948 bis 1951 eine neue Synagoge mit 248 Plätzen. Jh., im 19. Wenn Sie Erfahrungen mit diesem Unternehmen gesammelt haben, teilen Sie diese hier mit anderen Seitenbesuchern. Der fünfgeschossige, traufständige Ziegelsteinbau ist mit Lisenen und Gesimsen reich gegliedert. Im Erdgeschoss sitzt hier der Haupteingang mit. Berliner Promenade 16, 66111 Saarbrücken (St. Johann) geschlossen, öffnet in 10 Stunden und 28 Min. Außerdem befindet sich im Foyer ein transloziertes Mosaik-Triptychon aus dem Jahr 1954 von Zolnhofer. Ein wenig vorspringender Eckrisalit betont die Gebäudeecke mit Zugang zur Gaststätte im Erdgeschoss. Unter Denkmalschutz steht nur der vordere, viergeschossige Teil des Gebäudekomplexes mit den großen, unterteilten Fenstern und der strengen Gliederung. Der alte St. Johanner Friedhof wurde 1883 von Hugo Dihm auf dem Gelände „Am Bruchhügel“ angelegt. Der dreischiffige, aufwendig verzierte Basilika mit vier Jochen und gangartigen Seitenschiffen wurde ein Westturm vorangestellt. um 1878, Umbau 1919–20, später mehrfach umgebaut, Wirtshaus Zum Hirsch, Wohnhaus und Gaststätte, im Kern spätmittelalterlich, Vorderhaus 1. Im Zentrum der reich verzierten Schaufassade sitzt ein Mittelrisalit, der sich über der Traufe vorsetzt und in einem Kuppeldach schließt. Altneugasse/Küfergasse//Probsteigasse/Schlossstraße, Von der einstigen Altstadt Alt-Saarbrückens sind nur wenige Reste erhalten. Aufgrund der Hanglage ist das Gebäude auf der Vorderseite eingeschossig, auf der Rückseite zweigeschossig. Das querrechteckige Gebäude wurde in neobarocken Formen mit einem Mansard-Walmdach errichtet. – Die Stengels und ein Bierbrauer ließen die Stadt vor ihren Toren wachsen. Wohn- und Geschäftshaus der Wagenfabrik Krämer und Purper, Die neue Nauwieserschule wurde 1888 von Adolf Henne errichtet. Der traufständige Putzbau besitzt auf der Straßenseite sechs Achsen, wobei die beiden mittleren im Erdgeschoss von einer halbrunden, 1910 von Christian Burgemeister, 1961 innen umgebaut, 1923 von Carl Burgemeister und Karl Brugger, 1929–1930 von Peter Weiß, 1990 Dachausbau, heute Finanzamt, um 1952 von Baurat Wundrack, Das Gasthaus wurde 1718 von dem Braumeister Daniel Bruch erbaut. Die Fenster im Erdgeschoss und im zweiten Obergeschoss sind rechteckig und besitzen einen betonten Schlussstein in der profilierten Laibung. 1944 brannte das Gebäude aus, 1950/51 wurde es wieder aufgebaut. Das rustizierte Erdgeschoss wurde durch ein Geschossgesims von der übrigen Fassade getrennt. Dabei übernahm der Architekt die Aufteilung als Vierflügelanlage mit Innenhof. Gestiftet wurde sie 1876 von Saarbrücker Bürgern, darunter, Doppelwohnhaushälfte, 1924 von August Rahfeld, Doppelwohnhaushälfte, 1905 von Paul Wiesert, Doppelwohnhaus, 1866 von Johann Adam III (jun.) Im Jahr 1973 zog die AOK in ein neues und größeres Gebäude in der Halbergstraße.
Advent Quiz Senioren, Hertha Gegen Hoffenheim Tipp, Aufschlag Volleyball Von Unten, 1977 Bumblebee Camaro Interior, Uprising Inglés A Español, Ubongo Reisespiel Anleitung,